Mercer Rosenthal GmbH
+49 36642 8-0
info.mr@mercerint.com
+49 36642 8-2000
Datenschutzerklärung
Das erste deutsche Werk von Mercer liegt in Rosenthal am Rennsteig, rund 300 km südlich von Berlin, in einem der wichtigsten Waldgebiete des Landes. Mercer Rosenthal kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. 1883 wurde dort die Produktion aufgenommen. Über 100 Jahre später, im Jahr 1994 übernahm Mercer den Standort. In den folgenden Jahren wurde das Werk umfassend modernisiert und in ein modernes Kraftzellstoffwerk umgebaut — das erste seiner Art in Deutschland. Das Projekt (Investition: mehr als 380 Mio. USD) umfasste bedeutende Modernisierungen, die zu einer Erhöhung der Zellstoffkapazität, einer Reduzierung der Betriebskosten, einer Verringerung der Umweltbelastung und einer Verbesserung der betrieblichen Effizienz führten. Die Produktionskapazität beträgt heute 360.000 Tonnen Kraftzellstoff pro Jahr.
Die Übernahme des Werks in Rosenthal durch Mercer erfolgte kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Es war eine aufregende Zeit, zu der das Werk in einen wettbewerbsintensiven Markt eintrat und sich sowohl in der Gemeinde als auch in der Branche einen Namen machte. Investitionen in die Technologie und Modernisierungen der Anlage sowie in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter haben schließlich dazu geführt, dass sich Mercer Rosenthal zu einem der modernsten Zellstoffwerke Europas entwickelt hat.
Heute produziert das Werk NBSK-Zellstoff ohne elementares Chlor (ECF) und total chlorfreien Zellstoff (TCF) sowie 410.000 MWh Ökostrom pro Jahr. 2014 hat Mercer den Bau einer neuen Extraktionsanlage für Tallöl abgeschlossen, um das Leistungsspektrum des Werks abzurunden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und weitere Dokumente zum Download finden Sie hier:
Dokumente ansehen
Kontaktformular Umweltereignisse
HINWEISGEBERSYSTEM
Februar 10, 2023
Mercer Rosenthal führt Valmet Online Learning ein
Mehr >
Dezember 15, 2022
Abfall in Rosenthal – es gibt viel zu tun
Mercer Rosenthal blickt auf eine mehr als 130-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen bietet ein attraktives und sicheres Arbeitsumfeld und kümmert sich um die berufliche und fachliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Jedes Jahr werden gezielte und mit den Mitarbeitern abgestimmte Qualifizierungsprogramme umgesetzt. Rund 70 Prozent der Belegschaft haben mittlerweile eine Doppelqualifikation erworben, sind also in der Lage, eine zweite Tätigkeit im Werk auszuüben. Im August jeden Jahres werden neue Auszubildende in sechs verschiedenen Qualifikationsbereichen eingestellt, die eine dreijährige Ausbildung mit einer Kombination aus Schulunterricht und praktischem Lernen absolvieren.
Die 380 Mitarbeiter sind stolz darauf, bei Mercer Rosenthal zu arbeiten: Sie profitieren von zahlreichen sozialen Leistungen und dem hohen Sicherheitsstandard in allen Bereichen des Unternehmens. 2019 beging man das 25-jährige Jubiläum der Zugehörigkeit von Mercer Rosenthal zum Mercer-Konzern.
Werden Sie Teil unseres Teams
Das Mercer-Werk in Rosenthal am Rennsteig befindet sich in einer wunderschönen, landschaftlich reizvollen Gegend. Die Einwohner haben eine enge Verbindung zu ihrer Heimat, der Landschaft des Thüringer Waldes und den Gemeinden, in denen sie leben. Rosenthal am Rennsteig, der Ort, an dem Mercer Rosenthal ansässig ist, liegt an der Grenze zu Bayern, wo der Fluss Selbitz in die Saale mündet. Hier beginnt der Rennsteig, der mit einer Länge von fast 170 Kilometern der älteste und meistbesuchte Fernwanderweg Deutschlands ist. Mercer Rosenthal hat seinen Sitz in einem Ort mit einer sehr reichhaltigen und interessanten Geschichte und in einer reizvollen Landschaft mit historischen Wander- und Wasserwegen.
Für Mercer ist es wichtig, die Gemeinden, in denen seine Mitarbeiter leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, durch die Förderung lokaler Aktivitäten und Einrichtungen zu unterstützen. Die folgenden Beispiele sind nur einige der vielen Einrichtungen, die Mercer Rosenthal in den letzten Jahren gefördert hat: