Der Klimawandel

Der Klimawandel

Verringerung der CO2-Emissionen

Papier- und Druckprodukte machen ein Prozent oder weniger der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aus. Zwar ist das verglichen mit anderen Branchen nur ein geringer Teil – doch in unseren Augen noch immer zu viel. Darum wollen wir dort, wo wir können, unseren Beitrag leisten zu einer Verringerung der Treibhausgase. Und beginnen damit bei uns selbst.

Das tun wir nicht nur, indem wir den Energieverbrauch und den Kohlenstoff-Ausstoß unserer Werke kontinuierlich reduzieren. Sondern auch und insbesondere durch unseren unermüdlichen Einsatz für eine nachhaltige Forstwirtschaft:

  • CO2-Ausstoß verringern: Wir arbeiten ständig daran, unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verbessern, indem wir den Verbrauch fossiler Brennstoffe in unseren Werken fortlaufend reduzieren.
  • Benchmarking: Wir vergleichen uns nur mit den Besten. Bei unseren Zielvorgaben orientieren wir uns an den bestmöglichen Vergleichswerten unserer Branche. Um ökologisch immer das derzeit Mögliche in die Tat umzusetzen.
  • Nachhaltige Forstwirtschaft: Nachhaltig bewirtschaftete Wälder, wie wir sie bei Mercer unterstützen, tragen zu einem gesünderen Klima bei, indem sie Kohlenstoff binden und Brandrisiken verringern. So spielen sie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel.

Hier finden Sie aktuelle Daten zu den CO2-Emissionen von Mercer:

  • Strategie zur Dekarbonisierung

    Wir sind stolz darauf, das erste Unternehmen in Kanada und eines der ersten in Nordamerika zu sein, dessen Emissionsreduktionsziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden. Wir haben uns verpflichtet, unsere Scope-1-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 35 % pro Tonne Zellstoff und unsere absoluten Scope-2- und Scope-3-Emissionen bis 2030 um 35 % gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren. Diese Ziele stehen im Einklang mit den Reduktionen, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten mit dem gemeinsamen Ziel, Emissionen und unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Unsere Leistung

Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)

Mercer unterstützt das TCFD-Rahmenwerk und begrüßt die Initiative zur Verbesserung der Transparenz in Bezug auf klimabedingte finanzielle Risiken. Im Jahr 2020 führte Mercer im Rahmen der Übernahme der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures eine Szenarioanalyse zum Klimawandel durch. Zu diesem Zweck haben wir uns mit Business for Social Responsibility (BSR), einer globalen gemeinnützigen Organisation mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, zusammengetan, um eine Reihe von Szenarien zum Klimawandel für das Jahr 2050 zu entwickeln. Diese Szenarioanalyse umfasste drei Schritte: Verständnis des Kontextes, Entwicklung von Szenarien und strategische Auswirkungen. Der Prozess erleichtert die Zusammenarbeit zwischen internen und externen Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und ermöglicht es Mercer, Risiken und Chancen aus einer mehrdimensionalen Perspektive zu verwalten und zu überwachen.

Für die Entwicklung der verwendeten Modelle wurden Untersuchungen zu Stakeholdern und Branchentrends durchgeführt und umfangreiche Informationen aus der Klimabranche und deren Klimaprojektionen eingeholt. Um genaue Szenario-Informationen zu entwickeln und bereitzustellen, wurden wichtige Trends in die Szenarien integriert, wobei diejenigen mit den größten Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Mercer bis 2030 hervorgehoben wurden, wie die globale Klimapolitik und die sich verändernde Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft. Zusätzliche Trends, die auf Untersuchungen von Stakeholdern beruhen, wurden ebenfalls integriert, darunter die Auswirkungen auf die Holzversorgung, sich aufgrund der Zellstoffnachfrage verändernde Endverbrauchermärkte und die breite gesellschaftliche Akzeptanz für unser Unternehmen (social license to operate). Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurden drei Szenarien entwickelt:

TCFD Disclusure Index

  • mercer-sustainability-climate-change-automation-acceleration

    Beschleunigung der Automatisierung

    Eine geopolitisch zersplitterte Welt, eine langsame Weltwirtschaft und zunehmende Klimaauswirkungen

    Ausgerichtet auf eine Erwärmung von +3 °C

    Langsam sinkende Emissionen

  • mercer-sustainability-climate-change-walled-world

    „Walled World“

    Eine geopolitisch zersplitterte Welt, eine schwierige Wirtschaftslage und eine Reihe ökologischer Katastrophen

    Ausgerichtet auf eine Erwärmung von +4 °C

    Steigende Emissionen

  • mercer-sustainability-climate-change-resillient-rebirth

    Belastbare Wiedergeburt

    Eine sich erholende Wirtschaft, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf kooperative Weise vollzieht, aber immer noch ökologischen Katastrophen ausgesetzt ist

    Ausgerichtet auf eine Erwärmung von +1,5 °C

    Sehr stark rückläufige Emissionen

Die Szenarien wurden anschließend analysiert und dazu verwendet, die potenziellen Auswirkungen der mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und Chancen auf Mercer zu ermitteln und zu bewerten. Als Ergebnis dieses Prozesses haben wir drei Hauptbereiche unserer Strategie identifiziert, die in allen Szenarien mit Risiken und Chancen verbunden sein können:

  1. Verschiebung der Nachfrage auf dem Markt
  2. Holz- und Faserangebot
  3. Wahrnehmungen der Stakeholder

Studie zu Scope-3-THG-Emissionen

Mercer hat seine erste Scope-3-THG-Emissionsstudie durchgeführt, um den Kohlenstofffußabdruck unserer gesamten Lieferkette besser zu verstehen und Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung zu ermitteln. Diese Studie hat es uns ermöglicht, effektiver mit den Partnern in unserer Lieferkette, einschließlich Kunden, Transportunternehmen und Lieferanten, zusammenzuarbeiten, um weniger kohlenstoffintensive Ansätze zur Verringerung unseres Kohlenstoff-Fußabdrucks zu finden.

Die nachstehende Abbildung zeigt die Aufschlüsselung der Kohlenstoffemissionsquellen in unserer Lieferkette:

  1. Ernte und Hackschnitzelproduktion
  2. Vorgelagerter Transport unserer Fasern
  3. Emissionen im Zusammenhang mit unseren eingekauften Waren
  4. Brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten, die nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten sind
  5. Vorgelagerter Transport
  6. Nachgelagerter Transport unserer Produkte

 

 

 

Eine nachhaltige Gesellschaft durch kohlenstoffarme Lösungen

Die Nutzung von Holz über den gesamten Lebenszyklus ist nicht nur aus Kostengründen sinnvoll, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Die Geschäftstätigkeiten von Mercer konzentrieren sich darauf, die Nutzung der Rohstoffe in unserem Prozess zu erhöhen und gleichzeitig den Abfall zu minimieren, die Emissionen zu reduzieren und Grünstrom zu exportieren.

Unsere Werke produzieren Zellstoff, aber auch andere umweltfreundliche Nebenprodukte aus Biomasse wie grüne Chemikalien (aus Hemizellulose, Lignin und Extraktstoffen). Darüber hinaus arbeiten wir an der Weiterentwicklung anderer Biomaterialien wie Zellulosefäden, Lignin, Biomethanol, Rohtallöl und Terpentin – allesamt Produkte mit hohem Potenzial, kohlenstoffintensive Produkte zu ersetzen. Bei unserer Strategie, den Wert von Nebenprodukten zu optimieren, Abfälle zu vermeiden und Alternativen für kohlenstoffintensive Produkte zu schaffen, konzentrieren wir uns auf neue Technologien und Prozesse.

Neben Zellstoff, grüner Energie, grünen Chemikalien und Bioprodukten produzieren wir eine breite Palette von Holzprodukten, um die Bedürfnisse unserer Kunden auf der ganzen Welt zu befriedigen, und verfolgen dabei das gleiche Ziel wie bei unseren Zellstoffaktivitäten: Null-Abfall. Die Übernahme des Werks von Katerra in Spokane Valley, das jetzt unter dem Namen Mercer Mass Timber bekannt ist, bietet uns eine weitere Möglichkeit im Bereich Holz, nachhaltige Materialien für die Bauindustrie herzustellen.

Produkte und Dienstleistungen

Top