Investition in junge Talente: Mercer Stendal fördert „Jugend forscht“

Der Zellstoffhersteller Mercer Stendal engagiert sich seit 2023 als Förderer des Schulpreises im Rahmen des renommierten Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“. Mercer Stendals unterstreicht mit diesem Engagement die Bedeutung der MINT-Förderung, also der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für das Unternehmen und die Region.

„Jugend forscht“: Innovationsschmiede für junge Talente

Seit nunmehr 60 Jahren ist „Jugend forscht“ eine feste Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Der Wettbewerb bietet Jugendlichen eine einzigartige Plattform, um ihre kreativen Ideen und innovativen Lösungsansätze zu präsentieren. Unter dem diesjährigen Leitmotiv „Macht aus Fragen Antworten“ werden junge Forscherinnen und Forscher dazu ermutigt, ihre Neugier zu entfalten, zu experimentieren und die Welt um sich herum kritisch zu hinterfragen.

Die Kernfragen von „Jugend forscht“ – Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? – sind der Motor für Fortschritt und Innovation und bilden das Fundament für zukünftige wissenschaftliche und technologische Durchbrüche.

Mercer Stendal unterstützt die Förderung von MINT-Talenten

Mercer Stendal teilt die zukunftsorientierte Vision von „Jugend forscht“ und unterstützt den Wettbewerb aktiv durch die Auslobung des Schulpreises. Dieser Preis würdigt das herausragende Engagement von Schulen bei der gezielten Förderung von Talenten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In diesem Jahr werden zehn Schulen aus Sachsen-Anhalt mit dem Schulpreis ausgezeichnet. Neben einer symbolträchtigen Glasplakette auf einem Holzsockel erhalten die prämierten Schulen ein Preisgeld, dessen Höhe sich nach der Anzahl der eingereichter Projekte richtet.

Konkret werden vier Schulpreise an Bildungseinrichtungen verliehen, die sich mit mindestens vier Projekten am Wettbewerb beteiligen. Weitere sechs Schulpreise gehen an Schulen mit mehr als acht eingereichten Forschungsarbeiten.

„Wir betrachten die Unterstützung von ‚Jugend forscht‘ als eine Investition in die Zukunft unseres Standortes und der deutschen Wirtschaft insgesamt“, betont André Listemann, Geschäftsführer von Mercer Stendal. „Die gezielte Förderung junger Menschen in den MINT-Bereichen ist essenziell, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken und die Innovationskraft nachhaltig zu stärken.“

Die strategische Bedeutung der MINT-Förderung für die Zukunft

Die MINT-Disziplinen bilden das Fundament für zahlreiche zukunftsweisende Technologien und Entwicklungen. Von der Bewältigung des Klimawandels über die Entwicklung neuartiger Medikamente bis hin zur fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft sind fundierte MINT-Kompetenzen gefragter denn je.

Die frühzeitige Förderung junger Talente ist von entscheidender Bedeutung, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial zu entfalten und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Den Grundstein für diese Begeisterung legen oftmals die Schulen, die mit engagierten Lehrkräften und innovativen Projekten das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen wecken. Mercer Stendal ist sich dieser zentralen Rolle der Bildungseinrichtungen bewusst und würdigt dieses Engagement mit dem Schulpreis.

„Wir sind begeistert von dem Engagement und der Kreativität der jungen Forscherinnen und Forscher bei ‚Jugend forscht'“, so Listemann. „Wir würden uns freuen, wenn wir einige dieser talentierten jungen Menschen in Zukunft vielleicht als Auszubildende, Studierende oder Fachkräfte bei Mercer Stendal begrüßen dürften,“fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu.

Regionale Wettbewerbe als Sprungbrett für Talente in Sachsen-Anhalt

Der Wettbewerb „Jugend forscht“ gliedert sich in Regional-, Landes- und Bundeswettbewerbe. In Sachsen-Anhalt finden die Regionalwettbewerbe in Greppin (13. Februar), Halle (Saale) (25. Februar) und Stendal (27. Februar) statt. Die besten Jungforscherinnen und Jungforscher qualifizieren sich für den Landeswettbewerb am 3. und 4. April in Halle (Saale). Das Bundesfinale findet vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Hamburg statt.

 

 „Jugend forscht“  ist mehr als nur ein Wettbewerb. Es ist eine Chance für junge Menschen, ihre Leidenschaft für die Wissenschaft zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Wissen zu erweitern. 

 

Mercer Stendal rät allen jungen Forscherinnen und Forscher: Seid neugierig, stellt Fragen, experimentiert und lasst euch von eurer Leidenschaft leiten! Ihr seid die Zukunft und eure Ideen können die Welt verändern.

 

Beitrag: Daniela Wedel

 


Top